In den ersten Reviews wurde die Sony PlayStation 4 Pro quasi mit Lob überschüttet, insbesondere die Vorteile auf technischer Seite gegenüber der normalen PS4 wurden als Pluspunkte genannt. Nun haben neue Tests aber ergeben, dass die Leistung teilweise schlechter ist als bei der PS4.
Sony PlayStation 4 Pro: Weniger FPS als bei der PS4
Und zwar haben die Analysten von Digital Foundry herausgefunden, dass gleich mehrere Spiele eine höhere Framerate aufweisen, wenn sie auf der standardmäßigen PlayStation 4 laufen. Darunter Titel wie The Last of Us, Skyrim oder das ganz neue Watch Dogs 2.

Laut der Tester gibt es das Problem nur dann, wenn die PS4 Pro an einen 1080p-Fernseher angeschlossen ist, dann nämlich setzt die Sony-Konsole auf Super Sampling (künstliches Hochrechnen der Auflösung, danach wieder Rückrechnen auf 1080p) sowie eine Erhöhung der grafischen Qualität.
4K-Fernseher als wichtige Eigenschaft beim Spielen
Dies sorgt dafür, dass die PS4 Pro ins Schwitzen gerät und die Framerate nicht das Niveau der normalen PlayStation 4 erreichen kann. Für das Ganze gibt es im Prinzip eine einfache Lösung: die PlayStation 4 Pro ausschließlich mit einem 4K-Fernseher betreiben.
Sobald die Konsole nämlich an einen 4K-TV angeschlossen ist, kommen die Vorteile der stärkeren Hardware voll zum Tragen und schlagen sich auch in der Framerate nieder. Generell ist es sinnvoll, die PS4 Pro mit einem 4K-Fernseher zu koppeln, da 4K immerhin die wichtigste Neuerung der Pro-Variante ist.
Quelle: Eurogamer – Bild: Sony
[amazon box=“B010TNVS1W“]
[…] Modell sollte man sich entscheiden? Letztlich ist es auch alles eine Frage des Preises. Eine PS4 Pro gebraucht macht unseren Recherchen nach aktuell noch nicht wirklich Sinn. Zum einen braucht ihr […]